Wer viel unterwegs ist, weiß sein Zuhause zu schätzen. Und den Komfort, den es bietet. Der MORELO HOME macht Luxus erfahrbar und Heimat mobil. Er schenkt Ihnen die Freiheit, ungebunden zu sein, die schönsten Orte zu bereisen, neue Ziele zu erreichen, Neues zu entdecken.
Und sich dabei immer zu Hause zu fühlen.
– MORELO HOME 78 L, Life
– MORELO HOME 82 M, Trend
Von allem ein bisschen Mehr. Schon in der Grundausstattung zeigt sich der neue MORELO LOFT ausgesprochen großzügig: mehr Zuladung dank tragfähigerem Chassis, durchzugsstarker 3-Liter-Motor, mit 2,40 m Breite noch mehr Platz im Wohnraum. Exzellente Qualität und erstklassiger Komfort kombiniert mit einer kompakten Erscheinung und flexibler Mobilität.
– MORELO LOFT 79 F, Life
– MORELO LOFT 79 L, Life
– MORELO LOFT 82 LB, Trend
– MORELO LOFT LINER 82 LB, Trend
Wie macht man First Class noch erstklassiger? Indem man das Beste nimmt und es noch besser macht. Der neue MORELO PALACE fasziniert mit besonders markantem, maskulinem und dynamischem Design. Die klare Linienführung verleiht Ihren Reisen eine elegante Note. Dank der extrabreiten WideAxle (optional) erleben Sie ein ganz neues Fahrgefühl. Und so gelangen Sie noch komfortabler an die schönsten Orte dieser Welt.
– MORELO PALACE 85 L, Life
– MORELO PALACE 88 LB, Life
– MORELO PALACE 90 LS, Life
– MORELO PALACE 90 M, Trend
– MORELO PALACE 90 G, Trend
– MORELO PALACE LINER 93 LSB, Life
– MORELO PALACE LINER 103 GSB, Trend
Weil Morelo auf seine Kunden hört. Morelo ist dem vielfachen Wunsch nachgekommen und bietet den MORELO PALACE endlich wieder in einer Alkoven-Ausführung an. Das neue Modell auf IVECO Daily 70 C 18 Chassis besticht durch die ausgezeichnete, MORELO-typische Verarbeitung, perfekte Raumausnutzung sowie zahlreiche technische Finessen.
– MORELO PALACE ALKOVEN 80 RL
– MORELO PALACE ALKOVEN 98 LS
– MORELO PALACE ALKOVEN 88 DL
– MORELO PALACE ALKOVEN 98 M
– MORELO PALACE ALKOVEN 94 L
Exklusivität, Stil, Komfort. Dies alles können Sie von einem Luxus-Reisemobil wie dem
MORELO EMPIRE erwarten. Aber warum so bescheiden? Wir möchten Sie nicht nur mit einem
der besten First Class Reisemobile verwöhnen, wir geben Ihnen mit dem MORELO EMPIRE
noch etwas viel Kostbareres: Das gute Gefühl, zu Hause zu sein.
– MORELO EMPIRE LINER 110 GSB, Trend
Auf dem letzten Caravan Salon in Düsseldorf haben wir unser neues Flaggschiff präsentiert: Den MORELO GRAND EMPIRE. Er ist das luxuriöseste Modell, dass wir bis dato gebaut haben und stellt somit die neue Krönung der MORELO Modellpalette dar.
– MORELO GRAND EMPIRE 110 GSO, Pearl
Wir wollen Ihnen helfen, sich selbst zu helfen. Deshalb stellen wir Ihnen hier kurze Videoclips zur Verfügung, die Schritt für Schritt erklären, wie Sie kleine Probleme mit Ihrem Reisemobil mit meist leichten Handgriffen und einfachen Mitteln selbst beheben können.
BESCHREIBUNG:
Das Ausrufezeichensymbol, das Flammensymbol sowie ein rechteckiges Feld in der linken oberen Ecke des Kühlschranks blinken, es ertönt ein Signalton.
Der Kühlschrank erhält kein Gas.
MÖGLICHE GRÜNDE:
> Der Gastank ist leer (Dies kann am Bedienpanel überprüft werden).
> Der Absperrhahn am Gastank / an der Gasflasche ist zugedreht.
> Der Absperrhahn unter der Sitzbank ist zugedreht.
> Der Absperrhahn an der Rückseite des Kühlschranks ist zugedreht.
> Der Crashsensor am Gastank wurde ausgelöst, beispielsweise durch das Fahren über ein Schlagloch.
Gastank befüllen, Absperrhähne öffnen oder Crashsensor zurücksetzen:
Schritt 1: | Überprüfen Sie den Füllstand des Gastanks am Bedienpanel, indem Sie „INFO“ drücken und anschließend den Gastank auswählen. Nun wird Ihnen der Füllstand angezeigt. Falls der Tank leer ist, befüllen Sie ihn. Falls der Tank noch ausreichend befüllt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. |
Schritt 2: | Entfernen Sie die Abdeckung des Gastanks. |
Schritt 3: | Drücken Sie den grünen Knopf am Crashsensor mit einem Schlüssel oder einem ähnlichen Gegenstand tief ein und halten Sie ihn für mehrere Sekunden gedrückt, um das verschlossene Ventil zu öffnen. |
Schritt 4: | Drücken Sie die Ausrufezeichen-Taste (Reset-Taste), um den Kühlschrank erneut nach Gas suchen zu lassen. Warten Sie einige Zeit und wiederholen Sie diesen Schritt bei Bedarf mehrfach. |
Der Kühlschrank sollte nun wieder Gas finden und die Fehlermeldung aufgehoben sein.
BESCHREIBUNG:
Die Heizung erhält kein Gas, der ALDE-Bildschirm zeigt “Gasausfall” an.
MÖGLICHE GRÜNDE:
> Der Gastank ist leer (Dies kann am Bedienpanel überprüft werden).
> Der Absperrhahn am Gastank / an der Gasflasche ist zugedreht.
> Der Absperrhahn unter der Sitzbank ist zugedreht.
> Der Crashsensor am Gastank wurde ausgelöst, beispielsweise durch das Fahren über ein Schlagloch.
Gastank befüllen, Absperrhähne öffnen oder Crashsensor zurücksetzen:
Schritt 1: | Überprüfen Sie den Füllstand des Gastanks am Bedienpanel, indem Sie „INFO“ drücken und anschließend den Gastank auswählen. Nun wird Ihnen der Füllstand angezeigt. Falls der Tank leer ist, befüllen Sie ihn. Falls der Tank noch ausreichend befüllt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. |
Schritt 2: | Entfernen Sie die Abdeckung des Gastanks. |
Schritt 3: | Drücken Sie den grünen Knopf am Crashsensor mit einem Schlüssel oder einem ähnlichen Gegenstand tief ein und halten Sie ihn für mehrere Sekunden gedrückt, um das verschlossene Ventil zu öffnen. |
Schritt 4: | Entfernen sie die graue Abdeckungsklappe vom Sicherungskästchen im E-Fach. |
Schritt 5: | Nehmen sie 10A-Sicherung für die Heizung (siehe Beschriftung auf Deckel) heraus, warten Sie einige Sekunden und setzen Sie die Sicherung wieder ein, um die Elektronik der Heizung zu reseten. |
Die Heizung sollte nun wieder Gas erhalten und die Fehlermeldung aufgehoben sein.
BESCHREIBUNG:
Das ActiveAir-Luftfederfahrwerk zeigt eine Störung an, der Schalter im Cockpit blinkt oder reagiert beim Versuch, zwischen den beiden Fahrmodi umzuschalten, nicht.
MÖGLICHER GRUND:
Eine Sicherung ist defekt.
Sicherung austauschen:
Schritt 1: | Schalten sie die Zündung aus. |
Schritt 2: | Entriegeln Sie die Motorhaube mit dem Hebel im Fahrerfußraum und öffnen Sie die Motorhaube. |
Schritt 3: | Kontrollieren sie die 15A Sicherung der ActiveAir Anlage. |
Schritt 4: | Nehmen Sie die 15A-Sicherung und die 7,5A-Sicherung aus ihren Halterungen. |
Schritt 5: | Entnehmen Sie die 15A-Sicherung. |
Schritt 6: | Entnehmen Sie die 7,5A-Sicherung. |
Schritt 7: | Setzen Sie eine neue 15A-Sicherung ein. Hierbei muss die 7,5A-Sicherung unbedingt entnommen sein, da es sonst zu einem Kurzschluss kommt und die 15A-Sicherung gleich wieder durchbrennt! |
Schritt 8: | Nun können Sie die 7,5A-Sicherung wieder einsetzen und beide Sicherungen in ihren Halterungen befestigen. Schließen Sie die Motorhaube. |
Das ActiveAir-System sollte sich nun wieder wie gewohnt bedienen lassen.
BESCHREIBUNG:
Die Markise lässt sich nicht ausfahren. Sie reagiert nicht auf Knopfdruck der Fernbedienung oder fährt nur wenige Zentimeter aus und sofort wieder ein.
MÖGLICHER GRUND:
Die Markise hat ihren Nullpunkt verloren, da während des Betriebes der Inverter/Wechselrichter ausgeschaltet wurde oder ein Stromausfall aufgetreten ist.
Markise zurücksetzen, bzw. neu anlernen:
Schritt 1: | Aktivieren Sie den Inverter/Wechselrichter. |
Schritt 2: | Legen Sie die grüne 220V Sicherung (Grün) im betreffenden Sicherungskasten im E-Fach um (ausschalten). |
Schritt 3: | Drücken Sie die obere Taste der Fernbedienung, halten Sie diese gedrückt und legen Sie währenddessen die Sicherung wieder um, um die Programmierung der Markise auf Grundeinstellung zurückzusetzen. |
Achtung: | Wenn Ihr Fahrzeug im autarken Zustand ist, muss der Inverter/Wechselrichter stets aktiviert sein, wenn die Markise ausgefahren ist, da sie sonst erneut ihren Nullpunkt verliert. |
Sie können Ihre Markise nun wie gewohnt bedienen.
BESCHREIBUNG:
Der Frontrollo lässt sich nicht automatisch per Knopfdruck öffnen.
MÖGLICHER GRUND:
Der Motor ist defekt.
Sie können den Rollo bis zur Reparatur des Motors manuell bedienen:
Schritt 1: | Entnehmen Sie aus Ihrer Auslieferungstasche den Inbusschlüssel. Er sollte sich in der Innentasche im Deckel der Tasche befinden. |
Schritt 2: | Öffnen Sie den linken Frontoberschrank, nehmen Sie das Regalbrett heraus und entfernen Sie die Rückwand, welche mit Klettverschlüssen befestigt ist. Hat ihr Reisemobil statt Frontoberschränken ein Hubbett, so fahren Sie dieses herunter und entfernen Sie einen Teil der Stoffverkleidung. |
Schritt 3: | Entfernen Sie den schwarzen Plastikring vom Getriebe. |
Schritt 4: | Stecken Sie den Inbusschlüssel in die dafür vorgesehene Öffnung. |
Schritt 5: | Drücken Sie den Knopf am Getriebe nach hinten und halten Sie ihn gedrückt. Währenddessen drehen Sie den Rollo manuell mit dem Inbusschlüssel nach oben. |
BESCHREIBUNG:
Die Trittstufe lässt sich nicht automatisch per Knopfdruck einklappen.
MÖGLICHE GRÜNDE:
> Der Scherstift ist gerissen. Wenn dies der Fall ist, lässt sich die Stufe einfach per Hand bewegen.
> Der Motor ist defekt. Wenn dies der Fall ist, lässt sich die Stufe nicht per Hand bewegen.
Stufe manuell einklappen:
Schritt 1: | Rechts hinter der Stufe befindet sich ein Stift – mit diesem muss die Stufe später befestigt werden. |
Schritt 2: | Klappen Sie die Stufe sowie die Abdeckklappe manuell nach oben. |
Schritt 3: | Befestigen Sie die Stufe mit dem Stift. |
Stufe vom Motor lösen und manuell einklappen:
Schritt 1: | Drehen Sie die Mutter an der Schraube mit einem Gabelschlüssel fest, sodass die Schraube sich herausdreht. So wird die Trittstufe vom Motor getrennt und lässt sich manuell bedienen. |
Schritt 2: | Rechts hinter der Stufe befindet sich ein Stift – mit diesem muss die Stufe später befestigt werden. |
Schritt 3: | Klappen Sie die Stufe sowie die Abdeckklappe manuell nach oben. |
Schritt 4: | Befestigen Sie die Stufe mit dem Stift. |
BESCHREIBUNG:
Sie möchten wissen, wo sich die Sicherungen in Ihrem Fahrzeug befinden.
Schritt 1: | In einer Klappe links neben der Eingangstür befinden sich die Sicherungen für Netzanzeige, Kühlschrank, Heizung, Klimaanlage, Markise, Staubsauger, Steckdosen, Kaffeemaschine, Hubbett etc. in beschrifteten Sicherungskästchen. Hierbei kann es sich je nach Fahrzeugtyp um die erste oder die zweite Klappe neben der Tür handeln. |
Schritt 2: | Öffnen Sie die Klappe unter dem Handschuhfach. Hier befinden sich weitere Sicherungen, welche auf der Innenseite der Klappe benannt sind. |
BESCHREIBUNG:
Die Hubstützen lassen sich nicht automatisch per Knopfdruck bedienen oder das Bedienfeld lässt sich nicht einschalten.
MÖGLICHER GRUND:
> Das Steuergerät hat sich aufgehängt.
System neu starten:
Schritt 1: | Öffnen Sie die Klappe rechts der Eingangstür. |
Schritt 2: | An der Decke in dieser Klappe befindet sich ein neunpoliger Stecker. Ziehen Sie diesen heraus, warten Sie einige Sekunden und stecken sie ihn wieder hinein, um das System neuzustarten. Es sollte ein Signalton zu hören sein. |
Sie können nun das E&P-Bedienfeld wie gewohnt einschalten.
BESCHREIBUNG:
Das Bedienpanel ist defekt. Es zeigt eine Sanduhr an oder ist komplett deaktiviert.
MÖGLICHER GRUND:
Es liegt ein Softwarefehler vor oder die Platinen ist defekt.
SOS-Funktion für MORELO HOME oder MORELO LOFT aktivieren:
Schritt 1: | Öffnen Sie die Außenklappe, hinter welcher sich die Sicherungskästen befinden. |
Schritt 2: | Entfernen Sie die Abdeckung vom entsprechenden Sicherungskästchen. |
Schritt 3: | Setzen Sie eine 20A-Sicherung in das leere SOS-Feld im Sicherungskasten ein, um die SOS-Funktion zu aktivieren. |
Alle wichtigen Funktionen wie Licht, Wasserpumpe etc. sind wieder aktiv, das Bedienpanel bleibt jedoch deaktiviert.
SOS-Funktion für MORELO PALACE und MORELO EMPIRE aktivieren:
Schritt 1: | Öffnen Sie die Außenklappe, hinter welcher sich die Sicherungskästen befinden. |
Schritt 2: | Entfernen Sie mithilfe eines Schraubenziehers den Deckel vom Sicherungskasten. |
Schritt 3: | Legen Sie den mit SOS beschrifteten Kippschalter um. Ein rotes Lämpchen leuchtet, die SOS-Funktion ist aktiviert. |
Alle wichtigen Funktionen wie Licht, Wasserpumpe etc. sind wieder aktiv, das Bedienpanel bleibt jedoch deaktiviert.